Kreative Wohnlösungen
In Zeiten von Wohnungsnot, Klimawandel und Einsamkeit im Alter sind kreative Wohnlösungen wie die Nutzbarmachung "unsichtbaren Wohnraums" im Bestand gefragter denn je. Diakonie und EKD diskutierten auf der Tagung Wohnraum im Sozialraum mögliche Lösungen.
Julia Zillinger
Die Herausforderungen unserer Zeit – Wohnungsnot, Klimawandel und Einsamkeit im Alter – erfordern innovative Ansätze, die über den Neubau hinausgehen. Viele Menschen leben nach dem Auszug ihrer Kinder allein in großen Wohnungen, die mehr Platz bieten, als sie benötigen. Diese Situation bietet die Chance, durch gemeinschaftliches Wohnen neue soziale Verbindungen zu schaffen und Wohnraum effizienter zu nutzen.
Das Konzept des „unsichtbaren Wohnraums“ beschreibt ungenutzten Wohnraum, der durch kreative Lösungen aktiviert werden kann. Gemeinschaftliches Wohnen ist eine dieser Lösungen, bei der Menschen ihre Wohnräume teilen und dadurch nicht nur Wohnraum schaffen, sondern auch den sozialen Zusammenhalt stärken. Diese Wohnform kann Einsamkeit reduzieren und ein Gefühl der Gemeinschaft fördern.
Weitere Ansätze umfassen „Wohnen für Hilfe“, bei dem Mitwohnende bei alltäglichen Aufgaben unterstützen und im Gegenzug günstig wohnen können, sowie Wohnungstausch und Umbauten, um bestehende Wohnräume besser zu nutzen. Diese Modelle bieten praktische Lösungen für die Wohnungsnot und tragen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei, indem sie den Bedarf an Neubauten verringern.
Um das Bewusstsein für diese Möglichkeiten zu schärfen und Vorbehalte potenzieller Wohnungsgebender abzubauen, sind Anlaufstellen im Quartier wichtig. Die Diakonie, in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), sieht im Konzept eines „Intermediärs für unsichtbaren Wohnraum im Quartier“ eine vielversprechende Lösung. Diese Vermittler*innen können als vertrauenswürdige Ansprechpartner*innen fungieren, die den Prozess begleiten und unterstützen.
Die Ergebnisse der Tagung „Wohnraum im Sozialraum“, die von der Diakonie Deutschland und der EKD am 22. November 2024 durchgeführt wurde, sind im verlinkten Blogbeitrag zu finden. Die Diakonie setzt sich dafür ein, Einsamkeit im Alter zu bekämpfen und das Recht auf Wohnen für alle zu gewährleisten. Die Förderung solcher Wohnkonzepte kann nicht nur einen Teil zur Linderung von Wohnungsnot, sondern auch zu einer nachhaltigeren und sozialeren Gesellschaft beitragen.